"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen."
Naina (17 Jahre), Schülerin des Kölner Ursulinen-Gymnasiums
Quelle: N24
"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen."
Naina (17 Jahre), Schülerin des Kölner Ursulinen-Gymnasiums
Quelle: N24
Finanzwissen ist den Deutschen wichtiger als Themen wie Gesundheit, Politik, Ernährung oder Sport. Dennoch ist es um die ökonomische Kompetenz in Deutschland schlecht bestellt. Laut einer Umfrage, in der die Befragten angeben sollten, ob sie jemals Finanzbildung erfahren haben, verneinten dies in Deutschland über 50 Prozent; der europäische Durchschnitt liegt nur knapp darunter. Der Großteil sieht die Verantwortung dafür bei der Familie und den Schulen, aber auch bei Politik und Behörden.
Ökonomische Bildung ist die Grundlage für Anlageentscheidungen, die uns ein ganzes Leben lang begleiten. Daher sollten alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung haben. Nur so kann Chancengleichheit entstehen.
Die VR Bank Fulda eG bietet ein großes Bildungsangebot und versucht Kinder und Jugendliche über die Schulzeit hinweg in ihrer ökonomischen Bildung zu unterstützen. Finanzielle Bildung hat Auswirkungen auf Wachstum, Beschäftigungsmöglichkeiten und Wohlstand unseres Landes. Wir möchten als Partner der Region hierzu beitragen. Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.
In Deutschland bekommt Finanzbildung einen zunehmend höheren Stellenwert. In Hessen steht das Thema auf der politischen Agenda. Mit einem eigenständigen Schulfach können Wirtschaftswissen und auch Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nachhaltig in der schulischen Bildung verankert werden. Wissensgebiete wie Verbraucherbildung, finanzielle Allgemeinbildung, Unternehmertum und Berufsorientierung sollten daher ein fester Bestandteil der Schulbildung sein.
Hier erhalten Sie das aktuelle Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Seit Ende Oktober 2023 wird nun gemeinsam mit der OECD (Organization for Economic Co-operation und Development) über mögliche Lehrinhalte und Unterrichtskonzepte gesprochen. Interessengruppen müssen für das Land erfasst und in der Zukunft aktiv für alle umgesetzt und geschult werden. Eine zentrale Finanzbildungsplattform soll hierbei zusätzlich unterstützen. Auch die Forschung zur finanziellen Bildung als dritten Baustein soll diesen Prozess für junge Leute stärken. Private, gemeinnützige und öffentliche Akteure aus der Praxis und der Region vor Ort für die zukünftige Praxisgestaltung auf nationaler Ebene zu gewinnen, stehen bei der Ausarbeitung im klaren Fokus. Die VR Bank Fulda eG freut sich, die Interessenlage der Region Fulda hierbei präsentieren und die finanzielle Zukunft der Bürgerinnen und Bürger aufgrund Weitergabe dieses Allgemeinwissens fördern zu können. Weitere Informationen folgen in Kürze über die ersten Ergebnisse und weitere Presseberichte.