Geldunterricht

Das neue Unterrichtsfach

Finanzielle Bildung für alle - ohne Finanzwissen keine wirtschaftliche Unabhängigkeit

Ökonomische Bildung stärkt das Urteilsvermögen der Verbraucher in vielen Fragen des Alltags. Ökonomischen Bildung als Teil der Finanzbildung hilft beim Aufbau von Vermögen, beim Umgang mit Verschuldung, dem Verständnis von Versicherungen, sowie beim alltäglichen Umgang mit Geld und Wertpapieren. Ohne dieses Grundwissen kann es keine ökonomische Verantwortung und Unabhängigkeit geben.

Der „Bildungsstand“ der Deutschen rund um das Thema Geld und Finanzen ist laut Lehrern, Politikern, Journalisten und Finanzberatern sehr unzufrieden stellend. Gleichzeitig überschätzen viele Deutsche ihr Finanzwissen.

Das fehlende Wissen über den Zahlungsverkehr, Versicherungen, die Altersvorsorge und verschiedene Geldanlagen löst Unsicherheit und sogar Angst aus. Wir möchten Chancengleichheit schaffen. Als Partner der Region sind wir vor Ort für Sie da - gemeinsam mit dem Verein Geldlehrer e.V. und unseren ehrenamtlichen Geldlehrern. Kontaktieren Sie uns gerne.

Zielgruppe: 10. Klassen bzw. 12. / 13. Klassen (Haupt- und Realschule, Oberstufe)
Klassengröße: max. ca. 30-35 Schüler
Zeitbedarf: ca. 22-40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (wöchentliche Integration in Stundenplan (Politik/Wirtschaft) bzw. Blockeinheiten (Projekt-/Wanderwoche)
Hiervon abweichende Zeitwünsche und Themenschwerpunkte aus dieser Kompaktreihe können individuell mit uns vereinbart werden.
Veranstaltungsort: Schule
Themenschwerpunkte: Wissensvermittlung mit Praxiserleben

Rund ums Geld

  • Inhalte: Wie Geld entstand / Der Lebenslauf des Geldes / Was verbinden Sie mit Geld / Der Zins & Zinseszins / Inflation / Deflation
  • Lernziel: Erarbeiten eines Grundverständnisses und Bewusstsein für Geld und seinen Umgang

App „Geldlehrer–Helferlein“ - Einführung und erste Aufgaben

  • Inhalte: Zeitstrahl / Beschreibung & Einführung Taschenrechner / Notfallplan / Die Geldhose/ Beispielaufgaben / Die 1.000.000-Euro-Frage / Die Vermögensformel / Prozentrechnen
  • Lernziel: Erlernen des sicheren Umgangs mit dem Taschenrechner und Schaffen einer gemeinsamen Wissensbasis

Zins und Zinseszins

  • Inhalte: Unterschied zwischen Nominal-& Effektivzins / Die ersten Geldgeschäfte -Ab jetzt wird gerechnet / Investmentsparplan / Das Studium / Die Berufsausbildung / Konsumverzicht
  • Lernziel: Die Schüler erlernen das Berechnen von Sparplänen und das Überprüfen von Sparplänen mit unterschiedlichen Variablen

Haushaltbuch / Inflation & Deflation

  • Inhalte: Aufbau Haushaltsbuch / Die Inflation und der Taschenrechner / Wie wirkt Inflation / Die Inflationsrate des statistischen Bundesamtes / Verschiedene Inflationsraten in der historischen Betrachtung / Die wahre Inflation
  • Lernziel: Ziel ist, Auswirkungen der Inflation & Deflation beurteilen und berechnen zu können sowie ein eigenes Haushaltbuch zu führen

Altersvorsorge / Vermögensstrategie

  • Inhalte: Die gesetzliche Rente / Die Entwicklung der gesetzlichen Rente / Renteninformation / Betriebliche Altersvorsorge / Private Vorsorge / Finanzplanung ist Lebensplanung
  • Lernziel: Erlernen und Entwickeln eigener Strategien und einen Überblick über das deutsche Rentensystem schaffen

Zahlungsverkehr

  • Inhalte: Girokonto / SEPA / Kartengeschäft inkl. Zahlen mit dem Smartphone / OnlineBanking & Apps / Sicherheit
  • Lernziel: Wichtigste Konto eines jeden Bürger greifbar und erlebbar machen

Erlebnisreise Bank bzw. Geldmuseum

  • Inhalte: Tagesauflug zur VR Bank Fulda eG an den Standort Fulda-Bahnhofstraße bzw. in das Geldmuseum nach Frankfurt am Main
  • Lernziel: Geld und finanzielle Bildung zum Entdecken und Erleben - Einblicke hinter die Kulissen