Zum OnlineBanking
Gruppenbild Geldlehrer

Finanzbildung

Geld-Wissen für alle

"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen."

Naina (17 Jahre), Schülerin des Kölner Ursulinen-Gymnasiums

Quelle: N24

  • Können Sie erklären, was ein Girokonto ist und wie OnlineBanking mit TANs funktioniert?
  • Wissen Sie genau, was an der Börse passiert?
  • Wie viel Zeit verwenden Sie für die Planung Ihrer Finanzen und Altersvorsorge? 

Finanzwissen ist den Deutschen wichtiger als Themen wie Gesundheit, Politik, Ernährung oder Sport. Dennoch ist es um die ökonomische Kompetenz in Deutschland schlecht bestellt. Laut einer Umfrage, in der die Befragten angeben sollten, ob sie jemals Finanzbildung erfahren haben, verneinten dies in Deutschland über 50 Prozent; der europäische Durchschnitt liegt nur knapp darunter. Der Großteil sieht die Verantwortung dafür bei der Familie und den Schulen, aber auch bei Politik und Behörden.

Ökonomische Bildung ist die Grundlage für Anlageentscheidungen, die uns ein ganzes Leben lang begleiten. Daher sollten alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung haben. Nur so kann Chancengleichheit entstehen.

Finanzbildung bei der VR Bank Fulda eG

Die VR Bank Fulda eG bietet ein großes Bildungsangebot und versucht Kinder und Jugendliche über die Schulzeit hinweg in ihrer ökonomischen Bildung zu unterstützen. Finanzielle Bildung hat Auswirkungen auf Wachstum, Beschäftigungsmöglichkeiten und Wohlstand unseres Landes. Wir möchten als Partner der Region hierzu beitragen. Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.

Erlebnisreise Grundschule
  • Erlebnisreise "Bank"

    Grundschule

  • Mit Schulgold und Spielgeld lernen Grundschüler frühzeitig den Umgang mit Geld. Das sind wichtige Grundlagen, um finanziell unabhängig zu leben – für ein glückliches und erfülltes Leben.

    Kinder und Jugendliche, die wissen, wie das mit dem Geld läuft. #Geldchecker

  • Auf die Grundschüler wartet eine exklusive Führung durch unsere Goldkammer „VR-GoldMine“ und den Tresorraum mit Kundenschließfächern. 500,00 €-Scheine, Gold und Silber werden auf Echtheit geprüft. Ausländische Währungen und besondere Sammlermünzen können in den Händen gehalten werden und natürlich ist viel Platz für alle Fragen, die die Schüler mitgebracht haben.

    Zielgruppe: 3./4. Klasse (Grundschule)

    Klassengröße: max. ca. 20-25 Schüler

    Zeitbedarf: 2,5 - 3 Stunden

    Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der VR Bank Fulda

    Themenschwerpunkte: Wissensvermittlung mit Praxiserleben

    • Vorträge: Was gehört alles zur Bank? / Wie ist das Geld entstanden? / Achtung Schuldenfalle
    • Untersuchen und Echtheitsprüfung der Scheine, Münzen, ausländischen Sorten
    • Besichtigung der VR-GoldMine - Gold zum Anfassen
    • Entdecken der Selbstbedienungsgeräte (Kontoauszugsdrucker / Geldautomaten)
    • Entdeckungstour im Tresor inkl. Öffnung von Test-Schließfächern mit Überraschungen
    • Frage-Antwort-Runde
Fit für Girokonto, Karte, OnlineBanking und Co. - Einzelvorträge
  • Geld-Workshop

    Auf das Leben vorbereitet sein - Fit im Alltag

    Fit für Girokonto, Karte, OnlineBanking & Co. an einem Tag

    Einen Tag keinen Unterricht nach Stundenplan, aber Antworten auf die vielen Fragen zum Thema Girokonto, Karte, OnlineBanking, Sicherheit im Internet erhalten - darauf freuen sich sehr viele Schüler. Alltagstricks, wie das Führen eines Haushaltsbuches, das Wirken einer Inflation oder die erste, eigene Vermögensstrategie für sich neben Berührungspunkten zur Altersvorsorge entdecken - das ist ein Sehnsuchtsgedanke vieler Schüler.

  • Das fehlende Wissen über den Zahlungsverkehr oder Geldanlagen löst Unsicherheit und sogar Angst aus. Wir möchten Chancengleichheit schaffen. Als Partner der Region sind wir vor Ort für Sie da - gemeinsam mit dem Verein Geldlehrer e.V. und unseren ehrenamtlichen Geldlehrern. Kontaktieren Sie uns gerne.

    Zielgruppe: 9./10. und 12./13. Klassen (Haupt- und Realschule, Oberstufe) + Berufsschulklassen

    Klassengröße: max. ca. 30-35 Schüler

    Zeitbedarf: ca. 3-7 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (je nach individueller Vereinbarung und Themenwünschen)

    Veranstaltungsort: Schule bzw. Räumlichkeiten der VR Bank Fulda eG

    Themenschwerpunkte: Wissensvermittlung mit Praxiserleben

     

    Zahlungsverkehr

    • Inhalte: Girokonto / SEPA-Überweisungen / Kartengeschäft inkl. Zahlen mit dem Smartphone / OnlineBanking & Apps / Sicherheit
    • Lernziel: Wichtigste Konto eines jeden Bürger greifbar und erlebbar machen

     

    Haushaltbuch / Inflation & Deflation

    • Inhalte: Aufbau Haushaltsbuch / Wie wirkt Inflation / Die Inflationsrate des statistischen Bundesamtes / Verschiedene Inflationsraten in der historischen Betrachtung / Die wahre Inflation
    • Lernziel: Ziel ist, Auswirkungen der Inflation & Deflation beurteilen und berechnen zu können sowie ein eigenes Haushaltbuch zu führen

     

    Altersvorsorge / Vermögensstrategie

    • Inhalte: Die gesetzliche Rente / Betriebliche Altersvorsorge / Private Vorsorge / Finanzplanung ist Lebensplanung
    • Lernziel: Erlernen und Entwickeln eigener Anlagestrategien - auch im Hinblick staatlicher Förderungen inkl. Überblick über das deutsche Rentensystem schaffen

     

    Frage-Antwort-Runde

    • Inhalte: Welche Fragen können über diese Themen hinweg beantwortet werden, die in den Schülern stecken und bisher unbeantwortet geblieben sind.
    • Lernziel: Auf jede Frage erhalten Schüler antworten rund um das Thema "Finanzielle Bildung". Neugierde erwünscht.
  • Wie geht's nun los?

    Frau Corinna Hahl steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und die organisatorische Planung zur Verfügung.

    Damit sich unsere Referenten zudem sicher und optimal vorbereitet fühlen, würden wir uns sehr darüber freuen, einige Informationen von Ihnen vorab zu erhalten. Damit ist ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung möglich und wir können damit bestens auf die Anliegen und Wünsche der Schüler reagieren.

    Vorbereitungsbogen

Geldunterricht - Unterrichtsfach
  • Geldunterricht

    Das neue Unterrichtsfach

    Finanzielle Bildung für alle - ohne Finanzwissen keine wirtschaftliche Unabhängigkeit

    Ökonomische Bildung stärkt das Urteilsvermögen der Verbraucher in vielen Fragen des Alltags. Ökonomischen Bildung als Teil der Finanzbildung hilft beim Aufbau von Vermögen, beim Umgang mit Verschuldung, dem Verständnis von Versicherungen, sowie beim alltäglichen Umgang mit Geld und Wertpapieren. Ohne dieses Grundwissen kann es keine ökonomische Verantwortung und Unabhängigkeit geben.

    Der „Bildungsstand“ der Deutschen rund um das Thema Geld und Finanzen ist laut Lehrern, Politikern, Journalisten und Finanzberatern sehr unzufrieden stellend. Gleichzeitig überschätzen viele Deutsche ihr Finanzwissen.

  • Das fehlende Wissen über den Zahlungsverkehr, Versicherungen, die Altersvorsorge und verschiedene Geldanlagen löst Unsicherheit und sogar Angst aus. Wir möchten Chancengleichheit schaffen. Als Partner der Region sind wir vor Ort für Sie da - gemeinsam mit dem Verein Geldlehrer e.V. und unseren ehrenamtlichen Geldlehrern. Kontaktieren Sie uns gerne.

    Zielgruppe: 10. Klassen bzw. 12. / 13. Klassen (Haupt- und Realschule, Oberstufe)

    Klassengröße: max. ca. 30-35 Schüler

    Zeitbedarf: ca. 22-40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (wöchentliche Integration in Stundenplan (Politik/Wirtschaft) bzw. Blockeinheiten (Projekt-/Wanderwoche)
    Hiervon abweichende Zeitwünsche und Themenschwerpunkte aus dieser Kompaktreihe können individuell mit uns vereinbart werden.

    Veranstaltungsort: Schule

    Themenschwerpunkte: Wissensvermittlung mit Praxiserleben

     

    Rund ums Geld

    • Inhalte: Wie Geld entstand / Der Lebenslauf des Geldes / Was verbinden Sie mit Geld / Der Zins & Zinseszins / Inflation / Deflation
    • Lernziel: Erarbeiten eines Grundverständnisses und Bewusstsein für Geld und seinen Umgang

     

    App „Geldlehrer–Finanzrechner“ - Einführung und erste Aufgaben

    • Inhalte: Zeitstrahl / Beschreibung & Einführung Taschenrechner / Notfallplan / Die Geldhose/ Beispielaufgaben / Die 1.000.000-Euro-Frage / Die Vermögensformel / Prozentrechnen
    • Lernziel: Erlernen des sicheren Umgangs mit dem Taschenrechner und Schaffen einer gemeinsamen Wissensbasis

     

    Zins und Zinseszins

    • Inhalte: Unterschied zwischen Nominal-& Effektivzins / Die ersten Geldgeschäfte -Ab jetzt wird gerechnet / Investmentsparplan / Das Studium / Die Berufsausbildung / Konsumverzicht
    • Lernziel: Die Schüler erlernen das Berechnen und Überprüfen von Sparplänen mit unterschiedlichen Variablen

     

    Zahlungsverkehr

    • Inhalte: Girokonto / SEPA / Kartengeschäft inkl. Zahlen mit dem Smartphone / OnlineBanking & Apps / Sicherheit
    • Lernziel: Wichtigste Konto eines jeden Bürger greifbar und erlebbar machen

     

    Haushaltbuch / Inflation & Deflation

    • Inhalte: Aufbau Haushaltsbuch / Die Inflation und der Taschenrechner / Wie wirkt Inflation / Die Inflationsrate des statistischen Bundesamtes / Verschiedene Inflationsraten in der historischen Betrachtung / Die wahre Inflation
    • Lernziel: Ziel ist, Auswirkungen der Inflation & Deflation beurteilen und berechnen zu können sowie ein eigenes Haushaltbuch zu führen

     

    Absicherung

    • Inhalte: Berufsunfähigkeit versus Erwerbsminderung, Haftpflicht,- Hausrat,- Rechtschutzversicherungen und Co. inkl. KFZ-Absicherungen
    • Ziel: Erste Einblicke in die Versicherungswelt erhalten und notwendige Absicherungen für sich erkennen und vergleichen

     

    Altersvorsorge / Vermögensstrategie

    • Inhalte: Die gesetzliche Rente / Die Entwicklung der gesetzlichen Rente / Renteninformation / Betriebliche Altersvorsorge / Private Vorsorge / Finanzplanung ist Lebensplanung
    • Lernziel: Erlernen und Entwickeln eigener Strategien und einen Überblick über das deutsche Rentensystem schaffen

     

    Kredit

    • Inhalte: Anschaffungskredite im Vergleich zu Leasingmodellen / Dispositionskredite / Baufinanzierungen
    • Lernziel: Unterschiedliche Angebote auf dem Markt korrekt beurteilen und vergleichen, zu tragende Kosten überblicken

     

    Erlebnisreise Bank bzw. Geldmuseum

    • Inhalte: Tagesauflug zur VR Bank Fulda eG an den Standort Fulda-Bahnhofstraße bzw. in das Geldmuseum nach Frankfurt am Main
    • Lernziel: Geld und finanzielle Bildung zum Entdecken und Erleben - Einblicke hinter die Kulissen
  • Wie geht's nun los?

    Frau Corinna Hahl steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und die organisatorische Planung zur Verfügung.

    Damit sich unsere Referenten zudem sicher und optimal vorbereitet fühlen, würden wir uns sehr darüber freuen, einige Informationen von Ihnen vorab zu erhalten. Damit ist ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung möglich und wir können damit bestens auf die Anliegen und Wünsche der Schüler reagieren.

    Vorbereitungsbogen

Perfekt bewerben - Bewerbertraining
  • Bewerbertraining

    Perfekt bewerben

    Arbeit ist das halbe Leben,...

    ...besagt ein Sprichwort - ganz gleich, ob Silberschmied, Fotografin, Logopäde, Kraftfahrzeugmechatroniker oder Bürokauffrau.

  • Jede Arbeitnehmerin und jeden Arbeitnehmer erwarten bis zur Rente rund 82.800 Arbeitsstunden, wenn man 45 Jahre lang, bei täglich 8 Stunden über 46 Wochen pro Jahr arbeitet. Das ist eine ganze Menge. Deshalb sollte ein Beruf kein Statussymbol sein. Ansehen bei Freunden oder gesellschaftliches Prestige sollten bei der Berufswahl keine ausschlaggebende Rolle spielen. Vielmehr ist es wichtig, einen Beruf auszuwählen, der zu den eigenen Interessen, Fähigkeiten und der eigenen Persönlichkeit passt.

    Ausgangspunkt für den Weg ins Berufsleben ist ein erfolgreicher Bewerbungsablauf. Als Partner der Region sind wir vor Ort für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie.

    Zielgruppe: 9. Klassen bzw. 11. / 12. Klassen (Haupt- und Realschule, Oberstufe)

    Klassengröße: max. ca. 30-35 Schüler

    Zeitbedarf: 3-4 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten

    Veranstaltungsort: Schule bzw. Räumlichkeiten der VR Bank Fulda

    Themenschwerpunkte: Wissensvermittlung mit Praxiserleben

    Live-Situationen erfolgen durch aktive Einbindung der Schüler. Neben Sammlung positiver Aspekte der verschiedenen simulierten Situationen werden Tipps und Tricks im Rahmen des klassischen Feedbackverfahrens von Schülern für Schüler ermöglicht.

     

    Deine Zukunft

    • In welche Blickrichtung schauen die Schüler aktuell? Ausbildung, Studium, BA-Studium, FSJ, FOS…
    • Fazit: JEDER Schüler muss irgendwann eine Entscheidung treffen und kommt in seinem Leben mit dem Bewerbungsverfahren in Berührung!
    • Erste Gedanken (Wer bin ich? Wie sehen mich andere?) -> Was könnte ein möglicher zukünftiger Berufszweig für mich sein?
    • Wann ist die Zeit zu beginnen?
    • Wo bekommt man passende Informationen her?

     

    Telefontraining (Live-Situation)

    • Erster Kontakt zu einem Unternehmen mittels Telefonie
    • Was wird mit einem Telefonat erreicht?
    • Was sollte man am Telefon beachten, was lieber unterlassen?

     

    Bewerbung

    • Wege der Bewerbung (Exkurs: Fokus Online-Bewerbung / Bewerbung mittels App)
    • Hinweise zu Bewerbungsbildern
    • Was passiert nach dem Absenden der Bewerbung?

     

    Einstellungstest (Live-Situation)

    • Simulation eines Einstellungstest
    • Konzentration auf Schwerpunkte: Rechtschreibung, Allgemeinwissen, Grundrechenarten, Prozentrechnung, Zahlenreihen fortsetzen etc.
    • Gemeinsame Kontrolle mit Schülern nach der Simulationsphase

     

    Der große Tag (Live-Situation)

    • Planungen / Vorbereitungen rund um das Vorstellungsgespräch / Assessment-Center
    • Dress-Code / Erster Eindruck
    • Selbstpräsentation (Wer bin ich? Woher komme ich? Was sind meine Hobbys? Was bilden meine Stärken, was meine Schwächen? Was sind meine Talente? Was macht mich als Bewerber einzigartig?)
    • Fragen im Vorstellungsgespräch inkl. simulierten Vorstellungsgesprächen

    Exkurs: Bewerbung Studienplatz

    • Bewerbung über Homepage der Hochschulen / Universitäten

    Abschluss

    • Zusage erhalten: Gratulation!
    • Überreichung schriftliches Handout mit allen Tipps und Tricks

    Zeit für weitere Fragen + Feedback

  • Wie geht's nun los?

    Frau Corinna Hahl steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und die organisatorische Planung zur Verfügung.

    Damit sich unsere Referenten zudem sicher und optimal vorbereitet fühlen, würden wir uns sehr darüber freuen, einige Informationen von Ihnen vorab zu erhalten. Damit ist ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung möglich und wir können damit bestens auf die Anliegen und Wünsche der Schüler reagieren.

    Vorbereitungsbogen

Ausbildungsmessen
  • Berufliche Perspektiven entdecken - Einblicke in Ausbildungsberufe

    Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler: Die Weichen für die Zukunft stellen

    Eine gezielte Berufsorientierung spielt eine entscheidende Rolle in der persönlichen Entwicklung von jungen Menschen. Sie unterstützt nicht nur bei der Identifikation von individuellen Interessen, sondern auch bei der Auswahl passender Ausbildungsberufe und Karrierewege. Die Auswahl des Ausbildungsberufes ist hierbei mehr als nur die Entscheidung für irgendeinen Job – sie ist maßgeblich für die persönliche und berufliche Entwicklung.

    Wir, die VR Bank Fulda eG, zeigen Schülerinnen und Schülern vor Ort in den Schulen berufliche Perspektiven auf, indem wir ihnen spannende Einblicke in unsere vielfältigen Ausbildungsberufe gewähren und sie mit den unterschiedlichen Möglichkeiten unserer Arbeitswelt vertraut machen.

  • Mit voller Transparenz zum Tätigkeitsfeld eines Ausbildungsberufes gehen wir an den Start. Als Partner der Region sind wir vor Ort für Sie da.  Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Nachricht.

    Zielgruppe: 9./10. Klassen (Realschule), 12./13. Klassen (Gymnasium)

    Zeitbedarf: Workshops ca. 45-60 min, Messeauftritte halb-/ganztags

    Veranstaltungsort: Schule

    Programme: Messeauftritte und Workshops

    Themenschwerpunkte: Vermittlung von Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und unserem Ausbildungsbetrieb

     

    Unsere Ausbildungsberufe auf einen Blick

    • Bankkauffrau / Bankkaufmann
    • Kauffrau / Kaufmann für Dialogmarketing
    • Kauffrau / Kaufmann Digitalisierungsmanagement
    • Duales Studium Banking and Finance

    Messeauftritte

    • Informationen zu den Ausbildungsberufen
    • Ansprechpartner vor Ort
    • Klärung von Fragen und Unklarheiten

    Workshops

    • Präsentation zu den Ausbildungsberufen
    • Spannende Einblicke in den Berufsalltag
    • Interaktive Aufgaben

    Wir liefern Antworten auf folgende Fragen

    • Wie und wo bewirbt man sich?
    • Welche Ausbildungsberufe gibt es?
    • Aufgabenbereiche in der Ausbildung
    • Was kommt nach der Ausbildung?

    Wie können Sie uns kontaktieren?

    Sabrina Volz und Lydia Schuchardt stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen und die organisatorische Planung zur Verfügung.

Mit Geld & Verstand - Ausblick nationale Finanzbildungsstrategie

In Deutschland bekommt Finanzbildung einen zunehmend höheren Stellenwert. In Hessen steht das Thema auf der politischen Agenda. Mit einem eigenständigen Schulfach können Wirtschaftswissen und auch Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nachhaltig in der schulischen Bildung verankert werden. Wissensgebiete wie Verbraucherbildung, finanzielle Allgemeinbildung, Unternehmertum und Berufsorientierung sollten daher ein fester Bestandteil der Schulbildung sein.

Seit Ende Oktober 2023 wird nun gemeinsam mit der OECD (Organization for Economic Co-operation und Development) über mögliche Lehrinhalte und Unterrichtskonzepte gesprochen. Interessengruppen müssen für das Land erfasst und in der Zukunft aktiv für alle umgesetzt und geschult werden. Private, gemeinnützige und öffentliche Akteure aus der Praxis und der Region vor Ort für die zukünftige Praxisgestaltung auf nationaler Ebene zu gewinnen, stehen bei der Ausarbeitung im klaren Fokus. Die VR Bank Fulda eG freut sich, die Interessenlage der Region Fulda hierbei präsentieren und die finanzielle Zukunft der Bürgerinnen und Bürger aufgrund Weitergabe dieses Allgemeinwissens fördern zu können.

Neben der Einführung einer zentralen Finanzbildungsplattform wurde im September 2024 ein erster OECD-Vorschlag einer nationalen Finanzbildungsstrategie an das Bundesfinanzministerium und Bundesministerium für Bildung & Forschung übermittelt. Auch konnten sich im Oktober 2024 am Festival für Finanzbildung erstmals Akteure aus dem Finanzbildungsbereich in Berlin treffen, austauschen und vernetzen.

Gruppenbild
Quelle: Bundesministerium der Finanzen/photothek

Hier können Sie sich über weitere Bildungsangebote informieren.

Finanzfluss Bildungsinitiative

TalkRunde zum Thema "Kooperation mit Schulen"

TalkRunde zum Thema "Kooperation mit Schulen"

Erlebnisreise "Bank" für Grundschulen

Erlebnisreise "Bank" für Grundschulen

Fit für Girokonto, Karte, OnlineBanking & Co. an einem Tag

Fit für Girokonto, Karte, OnlineBanking & Co. an einem Tag

Geldlehrer-Unterricht

Geldlehrer-Unterricht

Bewerbertraining - Perfekt bewerben

Bewerbertraining - Perfekt bewerben